Datenschutz
Datenschutzerklärung
Wir, die Gemeinde Lauterach, nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns streng an alle geltenden Gesetze und Vorschriften zum Datenschutz, insbesondere an die Datenschutzgrundverordnung, (DSGVO), das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und das Telemediengesetz (TMG). Die folgenden Erläuterungen geben Ihnen einen Überblick darüber, wie wir diesen Schutz sicherstellen und welche Daten wir zu welchem Zweck verarbeiten.
Freiwillige persönliche Angaben
An einigen Stellen des Internetangebots haben Sie die Möglichkeit, freiwillig personenbezogene Angaben zu machen. Die übermittelten (personenbezogenen) Daten speichern und verwenden wir ausschließlich für den Zweck, für den ihre Angabe erfolgte. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Automatisch gespeicherte Protokolldaten werden nach Ablauf eines begrenzten Zeitraums gelöscht.
Datenverarbeitung auf dieser Internetseite
- Name der abgerufenen Datei
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- übertragene Datenmenge
- Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
- Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers
- verwendetes Betriebssystem
- die zuvor besuchte Seite
- Provider
- Ihre IP-Adresse
Cookies
Wir setzen in einigen Bereichen unserer Webseite sogenannte Cookies ein. Durch solche Dateielemente kann Ihr Computer als technische Einheit während Ihres Besuchs auf dieser Webseite identifiziert werden, um Ihnen die Verwendung unseres Angebotes – auch bei Wiederholungsbesuchen– zu erleichtern. Sie haben aber in der Regel die Möglichkeit, Ihren Internetbrowser so einzustellen, dass Sie über das Auftreten von Cookies informiert werden, so dass Sie diese zulassen oder ausschließen, beziehungsweise bereits vorhandene Cookies löschen können. Bitte verwenden Sie die Hilfefunktion Ihres Internetbrowsers, um Informationen zu der Änderung dieser Einstellungen zu erlangen. Wir weisen darauf hin, dass einzelne Funktionen unserer Webseite möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.
Cookies erlauben nicht, dass ein Server private Daten von Ihrem Computer oder die von einem anderen Server abgelegten Daten lesen kann. Sie richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Wir stützen den Einsatz von Cookies auf Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO: Die Verarbeitung erfolgt zur Verbesserung der Funktionsweise unserer Webseite. Sie ist daher zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich.
Kontaktaufnahme
Auf unserer Internetseite haben Sie die Möglichkeit mit uns Kontakt aufzunehmen. Nehmen Sie diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Folgende Daten werden von uns erhoben:
- Vorname und Name
- Telefon
- E-Mail-Adresse
Darüber hinaus werden bei der Absendung der Nachricht folgende Daten gespeichert:
- Datum
- Uhrzeit der Kontaktaufnahme
Alternativ ist die Kontaktaufnahme über eine E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail-Adresse übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Eine Weitergabe findet in diesem Zusammenhang nicht statt. Einschlägig ist § 4 LDSG i.V.m. Art. 6 Abs.1 lit. e) DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs.1 lit. b) DSGVO.
Betroffenenrechte
Auskunftsrecht Art. 15 DSGVO
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten. Senden Sie hierfür bitte einfach eine E-Mail an [info@gemeinde-lauterach.de].
Berichtigungsrecht Art. 16 DSGVO
Sie haben das Recht, dass Sie betreffende unrichtige personenbezogene Daten unverzüglich berichtigt werden (Recht auf Berichtigung). Senden Sie hierfür bitte einfach eine E-Mail an [info@gemeinde-lauterach.de].
Recht auf Löschung Art. 17 DSGVO
Sie haben das Recht, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden (Recht auf Löschung). Senden Sie hierfür bitte einfach eine E-Mail an [info@gemeinde-lauterach.de]. Recht auf Einschränkung, Art. 18 DSGVO. Sie haben das Recht, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt wird (Recht auf Einschränken der Verarbeitung). Senden Sie hierfür bitte einfach eine E-Mail an [info@gemeinde-lauterach.de].
Recht auf Übertragbarkeit Art. 20 DSGVO
Sie haben das Recht, Sie betreffende personenbezogene Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln. Senden Sie hierfür bitte einfach eine E-Mail an [info@gemeinde-lauterach.de].
Widerruf der Einwilligung Art. 7 Abs.3 DSGVO
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Senden Sie hierfür bitte einfach eine E-Mail an [info@gemeinde-lauterach.de].
Widerspruchsrecht Art. 21 DSGVO
Ist die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogenen Daten für die Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt (Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO) oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) erforderlich, steht Ihnen ein Widerspruchsrecht zu.
Senden Sie hierfür bitte einfach eine E-Mail an [info@gemeinde-lauterach.de].
Beschwerderecht Art. 77 DSGVO
Sind Sie der Ansicht, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie unbeschadet anderweitiger Rechtsbehelfe das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.
- Dr. Stephan Brink
- Hausanschrift: Königstraße 10a
- D-70173 Stuttgart
- Postanschrift: Postfach 10 29 32
- 70025 Stuttgart
- Telefonzentrale: +49 711/61 55 41-0
- E-Mail-Adresse: poststelle@lfdi.bwl.de
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragter
Den behördlichen Datenschutzbeauftragten der Gemeinde Lauterach erreichen Sie unter:
- Ann-Kathrin Radtke
- Telefon: +49(0)6266 – 274 99 52
- E-Mail-Adresse: vg-munderkingen@ds-kommune.de
Sicherheit
Für die Sicherheit Ihrer Daten verwenden wir modernste Internettechnologien. Während des Onlinefrageprozesses sind Ihre Angaben mit einer SSL-Verschlüsselung gesichert. Für eine sichere Speicherung Ihrer Daten werden unsere Systeme durch Firewalls geschützt, die unberechtigte Zugriffe von außen verhindern.
OV-Zertifikat
Dieses Zertifikat bestätigt nicht nur den Inhaber der Domain, sondern auch die Identität dessen, der hinter der Seite steht. Gegenüber dem DV-Zertifikat bietet das OV-Zertifikat einen höheren Schutz.